|
|
|
|
|
|
Geführte Ausflüge von Tromsø aus |
|
Geführte Ausflüge in
Nord-Troms |
|
Geführte geotouristische Rundfahrt auf Arnøy |
|
Geführter Ausflug ins Tornedal |
|
Filme und Fotovorträge |
|
Buchung |
|
Über uns |
|
Links |
|
|
|
|
|
|
|
Geführter zweitägiger
Ausflug mit Einblicken in die interessante Kultur und Geschichte
des hohen Nordens (mindestens fünf Tage Vorbestellungszeit).
Es gibt zwei alternative Startzeiten: Start um 7.00 Uhr mit
Rückkehr um 14.00–15.00 Uhr am nächsten Tag
oder Start um 16.00 mit Rückkehr am späten Abend des
nächsten Tages. Abfahrt vom Parkplatz des Hotels Maritim
in Skjervøy. Nach Vereinbarung (Tel. +47-957 33 173)
können sich Teilnehmer in Langslet, am Kåfjord oder
in Skibotn der Tour anschließen. Fahrtroute: Skjervøy–Olderdalen–Skibotn–Kilpisjärvi–finnische
Seite des Tornionjoki/Torneälven bis nach Tornio. Rückfahrt
über Haparanda, Övertorneå und Pajala. |
|
Am Kåfjord
und Storfjord entlang geht die Fahrt durch wilde, großartige
Natur mit majestätischen Bergen vor der Kulisse der Lyngsalpen.
Unterwegs gibt es Informationen über die Kultur der Samen
und Quänen. Von Skibotn geht es landeinwärts durch
eine wilde Landschaft, die oft auch eine Klimascheide bildet.
Östlich der skandinavischen Gebirgskette erstreckt sich
die schier endlose "Lappmark", ausgedehnte Moor-
und Waldgebiete, die bis an den Bottnischen Meerbusen reichen.
An den Flüssen Könkämäeno/Könkämäälven
und Tornionjoki/Torneälven südöstlich von Skibotn
lebten die Menschen in früheren Zeiten ohne Grenzen,
bis der letztere zum Grenzfluss zwischen Finnland und Schweden
wurde. Früher nutzten die Samen dieses Land als Winterweidegebiete
für ihre Rentierherden. Im Sommer zogen sie mit den Tieren
zu den Inseln an der norwegischen Küste. Die Lappmark
ist von arktischer Natur geprägt, und im Winter kann
es hier Temperaturen von -50° C geben. Die Nachtfröste
setzen schon früh im Herbst ein. Trotzdem betrieben finnische
Bauern bis hinauf nach Kilpisjärvi Vieh- und Getreidewirtschaft
und entwickelten besondere Reusenfangmethoden für die
Lachsfischerei in den Flüssen.
Die Menschen in der Lappmark und im unteren Tornedal blicken
auf eine dramatische Geschichte zurück, viele wichen
vor dem russischen Einfluss nach Schweden, ins obere Tornedal
und nach Norwegen aus. So war die Kultur im Tornedal unterschiedlichen
Einflüssen ausgesetzt, die wir auf unserer Fahrt erkunden
wollen. Die Zwillingsgrenzstadt Tornio heißt auf der
schwedischen Seite Haparanda. Das Stadtmuseum von Tornio beherbergt
eine interessante Ausstellung über die finnische Land-
und Forstwirtschaft und das Verhältnis zu Russland. Das
Lachsmuseum bei Haparanda schildert die Forstwirtschaft und
die Fischerei am Tornionjoki/Torneälven. Pajala ist das
finnische Wort für Schmied, denn in dieser Gegend wurde
im 17. Jahrhundert das erste Eisen im hohen Norden gewonnen.
In Pajala erinnert auch eine Statue an den Pfarrer Laestadius.
Auf der Rückfahrt durch das Tornedal nach Kilpisjärvi
besuchen wir ein Kriegsmuseum, das über die deutsche
Front im 2. Weltkrieg in Lappland informiert. |
Sehenswürdigkeiten: |
Großartige
Aussicht auf unberührte Natur mit majestätischen Bergen
am Lyngenfjord mit den Lyngsalpen auf der rechten Seite (1),
Isfjell (2), samischer Opferfelsen (3), Marktplatz in Skibotn
(4), Skibotndal mit "frischen" Spuren aus der Eiszeit,
Helligskogen (5). An der Grenze liegt eine umfangreiche Fanganlage
zum Fang von wilden Rentieren am Galgojavrre (6), alte Bauernhöfe
in Kilpisjärvi, Stadtmuseum Tornio, Lachsmuseum bei Haparanda
(Lachsfang mit Reusen und Keschern), Kirche in Övertorneå,
Pajala mit dem Eisenwerk Kängis und der Laestadiusstatue,
Heimatmuseum Tänderä und Kriegsmuseum bei Kilpisjärvi. |
|
|